ESCAlife (Evidence-based, Stepped Care of ADHD along the life-span) ist eine Studie im Rahmen des Forschungsnetzes zu psychischen Erkrankungen, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel ist die Optimierung einer individualisierten Behandlungsstrategie für Patienten mit ADHS.
ADHS tritt nicht nur bei Kindern und Jugendlichen auf, sondern bleibt oft auch bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die Hauptsymptome sind Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität, die bei den Betroffenen zu Schwierigkeiten in den verschiedensten Lebensbereichen, wie Familie, Schule oder im Beruf führen können.
Wenn Sie Interesse an der Studie haben, Sie bzw. Ihr Kind zwischen drei und 45 Jahren alt sind und der Verdacht oder bereits die Diagnose einer ADHS besteht, dann melden Sie sich hier bei einem Ansprechpartner in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Die Teilnahme ist nur noch bis Januar 2020 möglich.
Eine Studienteilnahme ist leider nicht mehr möglich, da die Rekrutierung beendet ist.